
TRICK LINE WORLD CUP 2023
Erlebe die besten Trickliner der Welt!
Am 24. und 25. Juni trifft sich einmal mehr die Weltelite des Slacklines. 69 Teilnehmer aus 18 Nationen werden ihr Können auf der dynamischen Slackline unter Beweis stellen.
In partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kesselfestival 2023 und den Sponsoring Partnern, verwandelt die in Stuttgart ansässige Slacklinemarke GIBBON den Cannstatter Wasen, in eine Trickline Arena.

Neu! Ganz ohne Metall! 1m Lang - 4kg Gesamtgewicht
Einmal aufgebaut, kann es jederzeit platzsparend benutzt werden. Hochwertige und nachhaltige Fertigung in der EU aus FSC zertifizierter Buche. Patentierter, dynamischer Flex durch das Design.



Die Weltelite des Tricklinings wieder zu Gast in Stuttgart

Wird Rikuto Nakamura aus Japan seinen Titel verteidigen? Als jüngster Weltcup Sieger in der 16 jährigen Geschichte des Sports, wird er neben seinem Bruder Takushi und seinem Herausforderer und Vizemeister Shin Kikukawa (Japan) wieder antreten.


Gleichzeitig mobilisiert sich Brasilien um den letztjährigen drittplatzierten Alisson Fereira aus Belo Horizonte. Wie letztes Jahr im Interview auf Arte Tracks berichtet, erwartet uns eine brazilianische Trickline Party! Denn er bringt mit seinen Trainingspartnern Hendle und Darlyon, gleich zwei hochkarätige Trickliner mit, die es sich lohnt zu erleben.

Hier findet ihr die Berichterstattung des World Cups 2022 auf Arte Tracks zusammen mit einem Interview von Alisson.
Cosplay Performance auf der Trickline
Bei den Frauen tritt wieder die Vorjahressiegerin Koi aus Japan an. Das besondere an Koi ist, dass sie nicht nur zu den weltbesten Tricklinerinnen gehört, sondern, dass sie gleichzeitig ihren Auftritt in Form einer japanischen Cosplay Performance durchführt. Wir freuen uns die Entwicklung des Tricklinings bei Frauen weiter zu fördern und zu unterstützen.


Programmablauf
Da unter den Athleten (besonders zwischen Frauen und Männern) ein signifikanter Gewichtsunterschied Auswirkungen auf die Aufbauhöhe und Spannung der Trickline hat, werden wir dieses Jahr die Wettkämpfe der Frauen und Männer auf Samstag und Sonntag verteilen:
World Cup Frauen
- 14h-15h Qualifikation
- 16-17h Semi Finals und Finals
ALLE!
- 18-19h BEST TRICK & COMBO BATTLES
World Cup Männer
- 12-14h Qualifikation der
- 15-16h KO Runden last 16
- 18-19h Viertelfinale + kleines und großes Finale
GIBBON SLACKLINE ERLEBNISWELT

Wir werden auch Dieses Jahr wieder euch die Möglichkeit geben Slacklining auszuprobieren. Auf Grund der Popularität bauen wir jetzt die Erlebniswelt aus und werden hierzu dieses Jahr auch Workshops anbieten. Für die Workshops sind keine Vorkenntnisse im Slacklining nötig und sind so ausgerichtet um gerade einen Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Folgende Kurse / Workshops bieten wir an:
Samstag und Sonntag:
Anfängerworkshops: 11:00h-11:30h, 14:00h-14:30h
Lerne den methodisch richtigen Ansatz um das Balancieren auf einer Slackline zu beherrschen.
Rückentraining: 11:30h-12:00h, 14:30h-15:00h
Slacklining besonders mit dem GIBOARD (siehe Bild) bietet die Möglichkeit typische Sitzbeschwerden im LWS und HWS bereich zu lindern oder gar zu beheben.
Giboard Trickworkshop: 16:00- 16:30h
Lerne Tricks auf dem GIBOARD und entdecke die Möglichkeiten mit der Balance zu spielen.
ACHTUNG!!! Die Kurse sind limitiert auf max 15 Teilnehmer pro Kurs. Folglich empfehlen wir eine Anmeldung vorab.
Wie funktioniert der Wettkampf?
Die Jury und das Bewertungssystem
In der ersten Runden tritt jede Athletin an und hat 60 Sek Zeit für einen Run. Dieser wird durch das Judging Team aus Brasilien bewertet und zum Weiterkommen in die KO Phase, in einer Rangliste geführt.
Je nach Teilnehmerzahl, wird die KO Phase im Achtel- oder Viertelfinale eingeleitet. Die Athleten und Athletinnen treten dann gegeneinander an. Die Kontrahent:innen haben jeweils 2 Minuten Zeit ihr Können unter Beweis zu stellen. Die Zeit startet sobald die Person auf der Slackline ist und stoppt sobald man von dieser freiwillig oder unfreiwillig absteigt. In Folge kommt es zu einem Wechsel bis am Ende beide Zeitkonten aufgebraucht sind.
Wie bei kaum einem anderen Sport, entstehen innerhalb 30 Sekunden dutzende Tricks die in Form von Combos verbunden werden. Folglich ist dies mitlerweile sehr schwer durch Judges (subjektiv) zu bewerten. Deshalb unterstützt uns dieses Jahr die brasilianische Trickline Community mit ihrem digitalen Bewertungssystem. Hierzu werden die Runs der Athleten aufgezeichnet und über eine Datenbank von Tricks dann ausgewertet.
Wie funktioniert Tricklining?
Die Athleten balancieren und springen auf einer 5cm breiten, 2m hohen und 25m langen, spezielle Slackline (Trickline) über einem 9 x 9 m breiten Airbag. Das Band ist straff gespannt und in Kombination mit der Länge und der Dehnungeigenschaft entsteht ein Trampolineffekt. In bis zu 5m hohen Sprüngen aus der Sitz- (buttbounce), Liege- (chestbounce), Rücken- (backbounce) oder Standposition (to feet) rotieren die Athleten in jegliche Axen, mit bis zu 3 fachen Spins, Flips oder gleich miteinander kombiniert. Hieraus entstehen hunderte Tricks. Schafft man den Trick/Bounce kontrolliert kann man gleich zu nächsten Trick ansetzen und zum nächsten usw.. Es entstehen somit in der Gestaltung, der Ausübung und Kombination der Tricks, tausende Möglichkeiten von einfachen Tricks bis hin zu spektakulären Flügen.
Die Trickline Sprache
Wie bereits oben erwähnt gibt es begriffe die diese Tricks und Körperlagen beschreiben. Hieraus lässt sich der Trick beschreiben. Startet man aus dem Sitzen und macht einen Rückwärtssalto und landed auf den Füssen, nennt man sowas einen Buttbackflip to feet. Hinzu kommen je nach Ausführung noch Doppel/Tripple Rotationen und 180 bis 1080 (dreifache Umdrehungen). Wer neue Tricks entwickeln gebürt die Ehre den Trick zu benennen. Das spannende ist, dass man über die Tricklinesprache, einer weltweiten Community die bennanten Tricks erklärt.
Beispiele:
Backburner to feet: butt backflip to backbounce to feet
Double Fearless: double butt frontflip to chest
Registriere Dich bei uns und erhalte kostenfreie Übungen, Programme und Workouts
Wir von der GIBBON Family möchten Dir dabei weiterhelfen. Nutze GIBBON Programme zur Erweiterung deiner Skills, kostenlos und on the go.


- Aufbauanleitung für das GIBOARD
- Wartungstipps
- Einführungstutorial zur GIBBON Methode
- für eine nachhaltige Balance-Meisterung auf einer Slackline durch effizientes Lernen mit GIBBON Methode


- Aufbauanleitung für das SLACKRACK
- Wartungstipps
- Einführungstutorial zur GIBBON Methode
- für eine nachhaltige Balance-Meisterung auf einer Slackline durch effizientes Lernen mit GIBBON Methode

- 4-Wochen-Programm
- 8-15 Minuten Einheiten
- wöchentlich ein neues Video

- 6-Wochen-Programm
- 5-10 Minuten Einheiten
- ideal für die tägliche Anwendung zwischen den Pausen

- 8-Wochen-Programm
- 8-15 Minuten Einheiten
- hilft dabei, die Bildschirmzeit gesünder zu gestalten

- 10-Wochen-Programm
- 2-3 Tricks pro Woche
- für alle, die das GIBOARD meistern wollen
- teile deine Skills auf Social Media und werde Teil der GIBBON Family

- hocheffektive Tabata Sessions mit dem SLACKRACK
- 10-15 Minuten Einheiten
- Ganzkörpertraining in 40/20 Takt
40 Sekunden Übung und 20 Sekunden Pause - für eine bessere Körperhaltung und Bewegungsqualität


- 4-Wochen-Programm
- Jede Woche ein neues Übungspaket
- gezielte Anwendung des VIBRO-Effektes auf dem SLACKRACK
- trainiert die Tiefenmuskulatur